Wheelchair Tennis
Nalani Buob
  • Home
    • Home
  • About
    • the first serve
    • the first serve ENG
  • Turniere
    • Archiv Turniere
    • Junior Masters Tarbes
    • Junior WTC 2015
    • World Team Cup 2015
    • Turkish Open 2014
    • Bulle Indoors 2014
    • Birrhard Open 2014
  • Supporters
  • Contact
  • Foto/Video/Presse/Archiv
    • Video
    • Press >
      • Press Nalani Buob - Zuger Zeitung November 2013
      • Press Nalani Buob - SMASH April 2015
    • Foto Gallerien
    • Archiv >
      • Home Archiv 2018-2020
      • Home Archiv 2017
      • Home Archiv 2016
      • Home Archiv 2015
      • Home Archiv 2014

I Love Tennis on Wheels

Ein grossartiges Spiel. Grossartige Menschen.

Hauptsponsor: Binder Rehab

Der Schwierige Weg Nach Tokio

Neue Qualifikationsphase bis Juni 2021
Bild
Bereits im ersten Halbjahr 2019 hatte sich gezeigt, dass die Anspannung auf der Tour stieg und der Konkurrenzkampf um Weltrangslistenpunkte in eine neue Phase ging. Im Zusammenhang mit der Qualifikation für die Paralympischen Spiele in Tokio stieg mit jedem Monat die Anzahl und Qualität der Spielerinnen an den Turnieren. Die Monate in Australien, den USA und Korea/Japan forderten die Kräfte. Seit Juni 2019 ging es um einen Platz im 32er-Tableau in Tokio - damals geplant für September 2020.
Heute - Monate, nachdem die Olympischen Spiele eigentlich schon der Vergangenheit angehören sollten - ist so vieles so anders. Seit ich vor der Viertelsfinal-Partie in Giorgia/US im März 2019 Hals über Kopf direkt von der Tennisanlage zum Flughafen aufbrach, um noch am selben Abend wegen der Pandemie den Rückflug nach Europa anzutreten, spielte ich gerade mal zwei Turniere in Frankreich. Dafür mit Erfolg und starken Leistungen gegen weit besser platzierte Gegnerinnen.  Noch bin ich einige Positionen von der automatischen Qualifikation entfernt. Die Erfolge gegen Top-20 Spielerinnen bis hier zur Weltranglisten Nummer 12 im Verlauf des Jahres stimmen mich optimistisch für den nun hoffentlich letzten Teil des Rennens um einen Platz in Tokio 2021. Ob ich die Turniere anfangs Jahr in  Australien und später auch in den USA spielen werde, steht zwar noch immer in den Sternen. Ich hoffe aber, dass ich bald wieder auf der Tour zurück bin.

The First Serve

Das Tennis-Projekt für Kinder im Rollstuhl in Indien wächst. Nach Bangalore steht mit Anantapur bereits ein zweiter Stützpunkt.
Die Dokumentation dazu: hier
the_first_serve_info.pdf
File Size: 1057 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild

Glanz und Gloria

Die Fritz Gerber Stiftung zusammen mit  Fechtweltmeister Max Heinzer unterstützt eine Gruppe von neun jungen Topsportlern. Jedes Jahr trifft sich das sogenannte «Team Heinzer» zu einem gemeinsamen Event. Dieses Jahr stand Rollstuhl-Tennis auf dem Programm.
Zur Sendung: Glanz und Gloria

Jasskönigin

Dass Nalani nicht nur auf dem Tennisplatz, sondern auch mit Karten in der Hand vor den Kameras Leistung zeigen kann, beweist sie hier:

SAMSCHTIG JASS
Bild

ZwEiter Titel als Junioren Weltmeisterin

Junior Masters in Tarbes (Frankreich)  / 24. - 27. Januar 2019
Nach den ersten Erfahrungen an den Australian SDen letzten Auftritt an den Rollstuhltennis World Junior Masters in Tarbes, am Fuß der französischen Pyrenäen, machte Nalani Buob kurz vor ihrem 18. Geburtstag zu einer Machtdemonstration. Hatte sie für ihren ersten Titel einer Junioren-Weltmeisterin noch etwas Glück beansprucht, unterstrichen am diesjährigen Turnier drei Siege ohne Satzverlust in der Vorrunde gegen Konkurrentinnen aus Argentinien, Frankreich sowie den USA und ein 6:3 / 6:1 Finalerfolg gegen Lokalmatadorin Zoe Maras ihren Anspruch, die weltweit beste Nachwuchsspielerin der Gegenwart zu sein. Das Rollstuhltennis Masters fand im Rahmen von «Les Petits As» statt, dem grössten Tennisturnier für Junioren in Europa.
Bericht ITF: hier
Jedes Jahr findetn Ende Januar am Fuss der französischen Pyrenäen, in Tarbes, im Rahmen der U-14 Mondial Lacoste das "Junior Masters" im Rollstuhltennis - die inoffizielle Junioren-Weltmeisterschaft - statt. Neben dem Titel für die Tennis-Junioren kämpfen jeweils die 8 weltbesten Jungs und 4 besten Girls um den höchsten internationalen Einzeltitel im Rollstuhltennis bis 18 Jahre.

The First Serve:  Rollstuhltennis für Kinder In Indien

Das war für die Schweizerin mit indischen Wurzeln schon sehr früh ein Traum: Kindern in Indien mit einem Handicap die selbe tolle Erfahrung ermöglichen und über den Sport eine neue Welt erfahren, Freude an der Bewegung finden, Selbstvertrauen gewinnen.
Sehen Sie im Video, was der Gründer der Stifung Astha zu dieser Initiative zu sagen hat ...

"I believe in you" ermöglicht Asien Turniere ...
                            ... und Tennis für Kids in Indien

Bild
Bild
Sportstudenten von Magglingen unterstützen Nalani mit einem Crowdfunding Projekt auf der Plattform "I believe in you". Mit dieser Sammlung ermöglichten sie finanziell die Teilnahme an April-Turnieren in Asien (Japan/Korea) als Vorbereitung auf die Qualifikation für Tokio 2020. Darüber hinaus ging bis zum Erreichen des Ziels von CHF 6000.- jeder sechtste gespendete Franken an Nalani's Tennisprojekt für Kinder im Rollstuhl in Indien, "The First Serve". Da das Ziel für die Turniere bereits nach einer Woche erreicht war und alles zusätzlich gespendete Geld in vollem Umfang in den Rollstuhlsport in Indien ging stehen jetzt neben der Finanzierung der Turnier- und Reisekosten auch noch rund 3000.- Franken für das Projekt in Indien zur Verfügung. Fantastisch! Herzlichen Dank an alle, die dieses Unterfangen unterstützt haben.
 
Mehr Information zu "The First Serve" - Rollstuhltennis für Kids in Indien - hier.

Rückblick 2018 - Ausblick 2019

 Zum Vornherein war klar, dass das Jahr 2018 ein interessantes, aber auch eher kompliziertes Jahr werden könnte. Im ersten Halbjahr war der Fokus auf dem Abschluss meines ersten Teils meiner Ausbildung. In diese Phase fiel nach einem missratenen Junior Masters, wo ich den Titel nicht verteidigen konnte. Es folgten gelungene Auftritte mit ITF 3 Halbfinals am Heimturnier in Biel und in Cuneo/ITA.

Hauptsponsor

Bild
Ausblick 2019:
Ab Juni 2019 beginnt die entscheidende Phase der Qualifikation für die 22 sicheren Startplätze im 32er Startfeld der Paralympischen Spiele in Tokio 2020. Zur Vorbereitung auf diese entscheidende Periode gehört neben dem physischen und technischen Aufbautraining auch das Gewöhnen an die Turniere in Australien und Asien. 

​Ende Januar werde ich zudem in meinem letzten Jahr als Juniorin nochmals den Titel einer Juniorenweltmeisterin anstreben.
Dann wieder eine etwas durchzogene persönliche Leistung am Nationen World Team Cup, wo wir aber trotzdem erfolgreich den Platz unter den Besten behaupten konnten und somit auch 2019 wieder direkt für das Finalturnier in Israel qualifiziert sind und uns mit Top-Teams wie Japan, Holland oder China messen werden.
Die folgenden Turniere (ITF 1, 2 und 3) im Sommer und Herbst zeigten sehr oft ein ähnliches Muster: Solide Leistung in den ersten Runden und Endstation im Viertelfinal oder Halbfinal gegen besser klassierte Spielerinnen - meist gegen die spätere Turniersiegerin.
Die beiden Titel an den eher kleineren einheimischen internationalen Turnieren von Birrhard und Bulle waren immerhin etwas für die Moral.
Übersicht über die internationalen Turniere 2018: hier

​Fazit 2018: 
Das Jahr 2018 hat resultatmässig die Erwartungen sicher nicht übertroffen. Mein Spiel hat sich hingegen bezüglich Druck und Aggressivität deutlich entwickelt, so dass ich in der Lage bin, eine gewisse Klasse von Gegnerinnen zu dominieren, die ich vor 12 Monaten noch gefürchtet hatte.

Zu Gast bei Aeschbacher

Bild
Am Sonntag , 13. Mai 2018 war Nalani Buob zu Gast in der Talk Show von Kurt Aeschbacher/ SRF1. Motto: Neue Horizonte. Vier Studiogäste je in einem rund 12-minütigen Gespräch - unter ihnen neben Rad-Legende Fabio Cancellara dieses Mal auch Nalani Buob.
Ein Gespräch mit Emotion und Tiefe, auf dessen Ausstrahlung am Sonntagabend man sich freuen darf.  Hier geht es zur Sendung

Panathlon Support

Seit diesem Jahr unterstützt der Panathlon Club Zug Nalani Buob

Bild
Der Panathlon Club Zug ist Teil des Panathlon International. Die Panathlon-Bewegung setzt sich aus Persönlichkeiten aus dem Sportbereich zusammen, die sich ehrenamtlich zugunsten der Jugend und zur Förderung der Werte im Sport wie «Fairplay» oder «Kampf gegen Doping und Gewalt» engagieren.

Treffpunkt beim Radio SRF 1

Bild


Unterhaltsam und spannend war der Besuch anfankgs März 18 in der Sendung "Treffpunkt" von Radio SRF1 - zusammen mit Claudio Perret von der Sportmedizinischen Abteilung des Paraplegiker Zentrums in Nottwil.
Dank der souveränen und lockeren Moderation von Christina Lang war nicht nur der Inhalt wertvoll - nein, es hat auch extrem Spass gemacht !
Hier geht es zur Sendung zum Nachhören

"Nicht zu Stoppen" - PoRTRAIT aUF srf2


Sendung vom 28. 2.18, SRF2 / Hier nachsehen
Bild
Die Doku-Reihe «Nicht zu stoppen» begleitet vier jugendliche Top-Athleten verschiedener sportlicher Disziplinen auf dem Weg zu ihrem grossen gemeinsamen Ziel. Leonie, Nalani, Veronika und Alexander geben alles für den Sport, und sie alle haben einen grossen Traum - die Paralympischen Spiele. Hier ist das 35minütige Portrait über Nalani zu sehen: Nicht zu stoppen / Nalani

Neu HauptSponsor

Bild

Grossartige News: Per 1. Oktober 2017 unterstützt die Firma Binder Rehab aus Villmergen Nalani Buob als Hauptsponsor auf ihrem Weg nach Tokio 2020. Der Anbieter von Rehabilitations-Hilfen mit 30 Jahren Erfahrung zeigt Nalani damit Vertrauen in eine professionelle Panung und stetige Arbeit auf und neben dem Tennisplatz.
Nalani und ihr Team danken für das Vertrauen und die langfristige Unterstützung!

Website Binder Rehab: www.binderrehab.ch
Bild

Athletenförderung durch Sport Heart
Der Business club unterstütz Nalani auf dem Weg nach Tokio

Bild
 Seit diesem Jahr profitiert Nalani von der Unterstützung des Business-Clubs Sport Heart, der die langfristige Förderung junger Sportler zum Ziel hat. Zu den zahlreichen bisher unterstützten Athleten gehören Nicola Spirig (Triathlon) und Nino Schurter (Mountainbike). Nalani Buob dankt Sport Heart für die Hilfe beim Schliessen der Lücke zur Weltspitze.
Die Organisation beschreibt sich selber wie folgt:
Der Club mit Herz für Sport
Sport Heart legt den Fokus auf die sportliche Förderung der Jugend, die Unterstützung von wichtigen Sportprojekten und den gezielten Support von ambitionierten Sportlerinnen und Sportlern (primär aus sogenannten Randsportarten).

Sport Awards 2015: Portrait im Schweizer Fernsehen

Ein grossartiges Jahr endet mit neuem Highlight: Kurzportrait im Rahmen der Credit  Suisse Sports Awards .
Im Oktober 2015 stellte ein Produktionsteam von Fernsehen SRF die Aufnahmen zusammen für ein Kurzportrait zu Nalani Buob. Der Filmbeitrag wurde im Rahmen der Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag, 13. Dezember 2015 ausgestrahlt.
Portrait produziert für Schweizer Fernsehen durch kammeramann.ch (Produktionsleitung: Roland Ruckstuhl)

Einladung zu Turnier in Peking/China

Auf Einladung des Chinesischen Paralympischen Komitees reiste Nalani anfangs Oktober 2015 als Juniorin und einzige Ausländerin nach Peking an ein Showturnier - gegen die besten Frauen des Landes. Besondere Ehre - aber sportlich extrem hartes Brot. 
Bild

Aktuelles Ranking ITF Wheelchair Girls und Frauen

Als Juniorin (bis18 Jahre) ist Nalani auch für die Turniere der Kategorie "Women" spielberechtigt und dort ebenfalls rangiert.
Ranking Frauen: hier
Ranking Juniorinnen: hier

Die internationalen Turniere im Rollstuhl-Tennis sind mit unterschiedlich hohen möglichen Ranking-Punkten dotiert:
Futures, ITF 1-3, Supers Series.

Für das Jahresranking kommen bei den Frauen die 8 besten Resultate in die Wertung.  Mehr zum Ranking: hier.


Mein Ziel: Tokio 2020
Ariake Tennis Park

Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.